Geschichte

Der Ursprung

Die Idee und der Ursprung für die „Offenen Gärten“ oder auch „Offene Gartenpforte“ geht auf eine Initiative in England aus dem Jahr 1927 zurück. Dort wurde im Andenken an Königin Alexandra der „National Gardens Scheme Charitable Trust“ errichtet. Die 1925 verstorbene Gemahlin von König Edward VII. hatte sich zu Lebzeiten für Kranke und Arme engagiert.

 

Ziel der gegründeten Aktion war es, attraktive Privatgärten an besonderen Tagen für Besucher zu öffnen und die eingenommenen Eintrittsgelder einem Hilfsfonds für die Krankenpflege zukommen zu lassen. Auf diese Weise sollte das Schöne eines erlebnisreichen Gartenbesuches mit dem Nützlichen einer Wohltätigkeitsveranstaltung verbunden werden.

Die Verbreitung

Diese Idee wurde in anderen Ländern wie Australien, den USA, den Niederlanden und Belgien aufgegriffen. Die Eintrittsgelder kommen einem guten Zweck zugute.

 

In Deutschland waren es zu Beginn der 1990er Jahre zunächst norddeutsche Städte, welche die Idee der „Offenen Gartenpforte“ aufgriffen. Mittlerweile finden jedoch überall in der Bundesrepublik lokal oder regional organisierte Aktionen statt. Anders als in den übrigen genannten Ländern ist der Eintritt in die Gärten jedoch frei. Es werden teilweise Spenden erbeten und von den Gartenbesitzern Wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken übergeben.

2017/2018 Der Beginn als Teil unserer Region

7 Gärten

Die Themen Garten, Austausch, Kultur und Gemeinsamkeit haben an Aktualität nicht eingebüßt. Im Gegenteil. Sie nehmen an Bedeutung zu.

 

Die Idee zu „Offene Gärten Elbe-Elster-Land“ entstand aus der eigenen Teilnahme an der Offenen Gartenpforte in zwei Jahren im Rheinland. Bis auf einige vereinzelte sehr lokale Aktionen und die räumlich entfernte Aktion der Lausitzgärten, mit einigen Teilnehmern im Elbe-Elster-Land, gab es hier keine eigenständige regionale Aktion. Kurzerhand organisierte David Falkenberg diese Aktion für 2018 erstmalig im gesamten Elbe-Elster-Land. Im Dezember 2017 startete er über die selbst gestaltete Internetpräsenz und Facebook den Aufruf zur Anmeldung.

 

Diesem ersten Aufruf folgten sieben Gartenfreunde. Auch die Presse wurde auf die junge Initiative aufmerksam und berichtete über die Idee und den Verlauf bis zum ersten Wochenende. Die ersten Wochenenden im Mai und August 2018 waren ein voller Erfolg. Teilnehmer und Besucher freuten sich über die Möglichkeit zum Besuch und gegenseitigen Austausch.

2019 – Die zweite Runde

13 Gärten

Bestärkt vom ersten Anlauf startete Anfang November 2018 der zweite Aufruf.

 

Diesmal fanden sich insgesamt 12 Gartenfreunde und ein Verein zusammen.  Die Presse berichtete erneut über den gesamten Zeitraum von der Anmeldung bis zum letzten Wochenende. Die Resonanz war bestätigend. Viele besuchten die Gärten aus dem Vorjahr wieder, um zu sehen was es Neues gibt oder einfach nur um liebgewonnene Bekanntschaften zu pflegen.

 

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Gäste der „Offene Gartenpforte Elbe-Elster-Land“ 2019. Das Motto - OASEN MIT CHARME, GARTENFREUNDE MIT HERZ... - konnte das zweite Jahr der Aktion nicht besser beschreiben!

Die Gärten entzückten in ihren eigenen Arten und Stilen. Und die Gärtner begrüßten ihre Gäste mit offenen Herzen und voller Leidenschaft.

 

2020 - die ausgefallene Runde

16 angemeldete Gärten - Absage wegen Pandemie

Was noch im Februar weit entfernt schien veränderte in den folgenden Wochen alles.

Mitte April konnten einige Maßnahmen bereits gelockert werden. Doch Großveranstaltungen blieben weiterhin untersagt und auch die Abstandsregelungen schienen noch lange bestand zu haben. 

Die Aktion wurde demnach für 2020 abgesagt.

2021 - Die dritte runde

11 Gärten

Trotz bestehender Hygieneregeln und Auflagen zur Durchführung konnten die geplanten Termine im Juni und August stattfinden. Es haben sich nicht ganz so viele angemeldet, wie die zwei Jahre zuvor. Aber trotzdem konnten Gartenfreunde sich austauschen, ins Gespräch kommen und Gartenparadiese besuchen.

 

"Gärten der Leidenschaft und Sinne, Gärtner mit Herz und Seele...", so zeigten und erlebten die Beteiligten und Besucher das Jahr.

2022 - Zustimmung und ZukunftsPerspektive

16 Gärten

Die Aktion konnte unter dem Motto "Vielfalt und Natur im Garten, bewusst und ideenreich gärtnern..." wieder viele Gärtner begeistern und überzeugen ihre Tore zu öffnen. Die Besucher waren wieder einmal begeistert und angetan, von der Vielfalt, den Austausch und der Gastfreundlichkeit. 

 

Alleine ist eine solche Aktion nicht mehr zu schaffen. Nach einigen Gesprächen, Ideenaustausch und dank der Bereitschaft von Teilnehmern, Freunden und Unterstützern konnte im August 2022 der Verein "Offene Gärten im Elbe-Elster-Land" i.G. gegründet werden.

Der Verein war entschlossen sich um die Fortführung und weitere Entwicklung der Aktion und der Idee bemühen.

2023 - Aufreibend und hoffnungsfroh

11 Gärten - Übergabe an den Landkreis Elbe-Elster

Im Februar kamen die Mitglieder, in geschmälerter Zahl zusammen. In einer offenen Diskussion wurden Ideen sowie Bedenken und Gefühle aus- und angesprochen.

Die anschließende Entscheidungsfindung viel nicht leicht und führte final zum Ausspruch das der Verein nicht weiter geführt wird. 

 

Kurz nach diesem Ruckschlag tat sich eine andere Möglichkeit auf. Dank einer engagierten Teilnehmerin der vorherigen Jahre konnte der Kontakt zum Landkreis Elbe-Elster aufgenommen werden. 

Dieser erklärte sich bereit die Aktion, führend durch die Kreisvolkshochschule, zu übernehmen. Die Strahlkraft, innerhalb und außerhalb des Landkreises, sowie die bestehende Begeisterung aller Akteure und Beteiligten bereiteten den Weg für die weitere Zukunft der Aktion.